Kultur-Ecke

Unsere Hochzeit ist eine internationale Feier, mit Gästen aus Deutschland, China und vielen anderen Teilen der Welt. Hier könnt Ihr über einige verschiedene Hochzeitstraditionen, gesellschaftliche Umgangsformen und kulturelle Perspektiven lesen.

Uns ist es wichtig: Wir wollen niemanden belehren. Stattdessen laden wir Euch ein, kulturelle Unterschiede anzunehmen und unsere Vielfalt zu feiern.

 

Hochzeitskultur

Allgemeines zu Hochzeiten

  • In Deutschland sind Hochzeiten eher klein und intim, oft mit 50 bis 80 Gästen. Die Feier ist in der Regel lebhaft, mit viel Raum für Spontanität, Spiele, Reden und einer Party, die bis in die frühen Morgenstunden dauert. Die Kleiderordnung ist in der Regel mindestens semi-chic oder höher. Männliche Gäste behalten ihr Sakko meist an, bis der Bräutigam sein Sakko auszieht. Deutsche Paare entscheiden sich oft für ein Abendessen in Buffet-Form, das als dynamisch gilt und viele Möglichkeiten bietet, sich während eines langen Abendessens zu bewegen und Smalltalk zu führen.
  • In China sind Hochzeiten in der Regel größer, oft mit Hunderten von Gästen. Dazu gehören in der Regel frühmorgendliche Brautspiele, aufwendige Teezeremonien, Reden und formelle Abendessen im Bankettstil, die oft um 21:00 Uhr enden. Kleiderordnungen werden bei chinesischen Hochzeiten in der Regel nicht verlangt. Anders als in Deutschland wird das Essen oft in Gängen an den Tisch serviert, damit sich die Gäste entspannt auf das Essen, Trinken und auf Gespräche konzentrieren können. Das Anstoßen in Gruppen ist eine der wichtigsten Arten für Chinesen, Gastfreundschaft zu zeigen und wichtige Anlässe zu feiern.

Hochzeitsgeschenke

Die Bräuche des Schenkens variieren von Kultur zu Kultur. In beiden Kulturen ist es üblich, bei Hochzeiten Geldgeschenke zu machen. Für diejenigen, die sich für mehr Details interessieren:

  • In Deutschland werden Geldgeschenke manchmal kreativ präsentiert – zum Beispiel in einem Origami-Arrangement, neben einem kleinen persönlichen Geschenk wie einer Flasche Wein oder einem gerahmten Bild oder in einem Umschlag mit einer schönen Karte und einer herzlichen persönlichen Nachricht. Wenn Ihr in Deutschland ein Geldgeschenk auf dekorative Weise verschenken möchtet, kann das Geschenk in Plastikfolie gewickelt werden, um zu verhindern, dass etwas verloren geht.
  • In China werden Geldgeschenke in einem roten Umschlag (红包 hongbao) überreicht, der Glück und Wohlstand symbolisiert. Der angegebene Betrag variiert und bleibt privat. Die Zahl 8 gilt als Glücksbringer (8 klingt wie das Wort "Glück" auf Chinesisch), während 4 vermieden wird (4 klingt wie das Wort "Tod" auf Chinesisch). Ebenso vermeiden es chinesische Gäste in der Regel, Geschenke in weißem oder schwarzem Papier zu verpacken, da diese Farben in China mit Trauer in Verbindung gebracht werden. Rot, Gold oder helle Farben werden gerne verwendet. Ein paar Beispiele nicht-monetärer Geschenken, die man in China am besten meidet:
    • Scharfe Gegenstände (Messer, Scheren usw.) – diese symbolisieren das "Durchtrennen von Beziehungen" und sind damit Unglücksbringer, insbesondere für eine Hochzeit.
    • Uhren – In China klingt das Verschenken einer Uhr (送钟 song zhong) wie "Teilnahme an einer Beerdigung." Außerdem symbolisiert es dem Empfänger, dass "die Zeit abläuft".
    • Schuhe – In China klingt "Schuhe schenken" (送鞋 song xie) wie das "Dämon schenken", weshalb es vermieden wird.

 

Etikette

Begrüßung und Titel

  • Begrüßung: In Deutschland ist eine Umarmung, ein Klapps auf die Schulter oder ein Kuss auf die Wange als Begrüßung eine freundliche Geste. In China ist das den engsten Freunden und der Familie vorbehalten, stattdessen winken Chinesen oder schütteln sich die Hände. Verbeugung, wie sie in der japanischen oder thailändischen Kultur praktiziert werden, sind in China keine übliche Begrüßung. Interessant ist, dass Chinesen eher an enge körperliche Nähe gewöhnt sind, während Deutsche im Allgemeinen einen Abstand von einer Armlänge als persönlichen Raum bei Gesprächen bevorzugen.
  • Titel: In Deutschland wird auch im beruflichen Umfeld schnell geduzt. In China ist Sizen ein starkes Zeichen des Respekts. Beispielsweise werden ältere Menschen in der Regel mit ihrem Nachnamen oder Titel angesprochen, um Respekt zu zeigen, z.B. "Onkel Li" oder "Dr. Li".

 

Konversationen

  • Deutsche wirken im ersten Moment oft verschlossen, öffnen sich aber mit der Zeit. In Deutschland zum Beispiel haben die Menschen nichts gegen kurze Phasen der Stille in Gesprächen und machen oft rationale Kommentare, die wie Beschwerden klingen können (z. B. "Oh, das Wetter ist heute nicht so toll").
  • In China kann die Kommunikation direkter sein und Kommentare über das persönliche Erscheinungsbild werden häufig für den Beginn von Smalltalks verwendet. Zum Beispiel würde die Aussage "Oh, du hast seit unserem letzten Treffen zugenommen!" nicht als beleidigend empfunden.
  • Wenn Ihr andere Gäste mit ein paar einfachen Vokabeln beeindrucken möchtet, findet Ihr hier einige einfache Ideen:
    • Hello (Englisch) = Hallo (Deutsch) = Ni Hao (Chinesisch)
    • Thank you (Englisch) = Danke (Deutsch) = Xie Xie (Chinesisch)
    • Cheers! (Englisch) = Prost! (Deutsch) = Gan Bei! (Chinesisch)

Wenn Ihr daran interessiert seid, weitere Phrasen zu lernen, empfehlen wir Euch die APP "Phrasebook" (klicke hier für Apple's iOS-Version).

 

Essen & Trinken

  • Trinkkultur: In beiden Ländern ist es völlig in Ordnung, Alkohol abzulehnen. In Deutschland trinkt jeder eher im eigenen Tempo, wobei am späten Abend oft mehr getrunken wird. Wenn zwei Menschen prosten, schauen sie sich in die Augen (sonst bedeutet es Unglück für beide). In China wird schon beim Essen viel getrunken, wobei häufig Kurze „auf Ex“ getrunken werden (auf Chinesisch "Gan Bei"). "Gan Bei-ing" kann intensiv werden, vor allem wenn Baijiu (starker Chinesischer "Weißwein") getrunken wird.
  • Essgewohnheiten: In China ist es üblich, viele kleine Gerichte an runden Tischen zu teilen. In Deutschland isst eine Person meist ein individuelles Gericht. Aber natürlich teilt man auch in Deutschland gerne. In Deutschland ist es höflich, den eigenen Teller zu leeren. Bei gemeinsamen chinesischen Gerichten neigen die Menschen dazu, ein letztes Stück leckeres Essen anderen zu überlassen, anstatt es für sich zu behalten.
  • Heiße und kalte Getränke: In China glaubt man, dass kalte Getränke Magenprobleme verursachen können. Daher bevorzugen sie einfaches heißes Wasser oder heißen Tee. In Deutschland sind kalte Getränke üblich als Begleitung zu Mahlzeiten, da sie als erfrischend gelten. Heiße Getränke wie Kaffee und Tee werden hingegen in der Regel vor oder nach einer Mahlzeit genossen.

Imprint and Data Protection

©2025 Juri Menten. All rights reserved

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.